Was macht eine erfolgreiche Website eigentlich aus?

Was macht eine erfolgreiche Website eigentlich aus?

Diesen Beitrag teilen

Was macht eine erfolgreiche Website eigentlich aus? Laut Google verlassen 53 % der Websitebesucher die Website, wenn die Ladezeit länger als 3 Sekunden beträgt. Du hast also nur einen Bruchteil Zeit, um zu überzeugen – ganz nach dem Motto: “Der erste Eindruck zählt”.  Mit einer guten Landingpage schaffst Du es, Deine Zielgruppe enger an Dich zu binden. Wenn dabei Konzeption, Design und Technik stimmen, kannst Du diese eher von Deinen Angeboten überzeugen und zu Käufern konvertieren. Eine gut gestaltete, erfolgreiche Website macht vor allem eins: Sie hilft Dir, Neukunden zu gewinnen. Vorrangig so, dass Du potenzielle Kunden ans Telefon bekommst oder mittels eines Lead-Magneten deren E-Mail-Adresse erhältst, um sie weiter nurturen zu können.

Die Checkliste für Ihre Internetseite

Nicht jeder Internetauftritt kann auf Anhieb punkten und Nutzer dazu bewegen, sich intensiv mit den dargestellten Informationen, Angeboten oder Produkten zu beschäftigen.Häufig bleiben die Besucher nur kurz und verschwinden für immer – eine hohe Absprungrate, eine geringe Verweildauer und nur wenige wiederkehrende Besucher sind Anzeichen dafür, dass Ihre Seite Optimierungen benötigen könnte. Aber was macht eine Webseite zu einem guten, benutzerfreundlichen Internet-Angebot, das von Besuchern geschätzt und häufig genutzt wird? Eine Rolle spielen hierbei neben der passenden Domain das Webdesign, redaktionelle Aspekte und die Programmierung der Webseite.

Ziele und Zielgruppen definieren

Um eine möglichst benutzerfreundliche Webseite zu erreichen, lohnt es sich, vorab etwas Zeit in die Planung zu investieren und folgende Fragen zu beantworten: Was sind die Ziele meiner Webseite und wen möchte ich erreichen? Ob ich Informationen verbreiten, Produkte verkaufen oder Kundenkontakte aufbauen möchte, wirkt sich erheblich auf die Struktur, das Design und die Inhalte meiner Webseite aus. Dennoch gibt es einige generelle Kriterien, nach denen man sich richten kann, um eine überzeugende Webseite zu gestalten.

Eine kurze und prägnante Domain als Adresse wählen

Der Domainname ist die Grundlage für den Erfolg Ihrer Webseite. Je kürzer, griffiger und einprägsamer er ist, desto einfacher können Benutzer auf Ihre Webseite zugreifen. Eine gute Webadresse sollte nicht länger als 20 Zeichen sein, keine Abkürzungen oder komplizierten Wörter bzw. Fremdwörter, Zahlen, Umlaute oder Sonderzeichen und möglichst keine Bindestriche enthalten. Verwenden Sie Schlüsselwörter, die Ihr Angebot beschreiben, bzw. Ihr Name oder Firmenname und die passende Domain-Endung.

Interessante Inhalte bieten – zugeschnitten auf die Zielgruppe

Wer mit seiner Webseite überzeugen möchte, muss seinen Besuchern ansprechende Inhalte bieten. Egal ob Text, Bild, Audio oder Video – Inhalte sollten aktuell sein und zum Thema der Webseite passen. Die Webseite eines Hochzeitsfotografen würde erwartungsgemäß viele Bilder und Informationen zu Leistungen, Preisen und Equipment des Fotografen enthalten, während ein Foodblog mit nachvollziehbaren Rezepten, ansprechenden Fotos und hilfreichen Videos überzeugen könnte.

W-Fragen beantworten und abwechslungsreich bleiben

Unabhängig davon, welche Inhalte Sie auf Ihrer Webseite präsentieren möchten, hilft es, diese vorab zu planen, zu strukturieren, und den Mehrwert des Nutzers zu hinterfragen. Jeder Text sollte die W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Wozu?) des Lesers möglichst klar und umfassend beantworten.Abwechselnde Formate erhöhen die Attraktivität und geben Ihren Nutzern die Möglichkeit die Inhalte schnell zu erfassen. Verwenden Sie unterschiedliche Formate und Medien, dazu gehören:

  • Fließtext

  • Tabellen

  • Fotos

  • Auflistungen

  • Grafiken

  • Videos

  • Podcasts

Texte strukturieren, layouten und fehlerfrei schreiben

Alle Inhalte einer Webseite sollten so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein. Zur Darstellung komplexer Themen lassen sich lange Texte manchmal nicht vermeiden. Dann ist es besonders wichtig, auf kurze, nicht verschachtelte Sätze zu achten und nach fünf bis sieben Zeilen einen Absatz bzw. eine Zwischenüberschrift einzubauen. Hervorhebungen durch Fettmarkierung helfen, die wichtigsten Aussagen schneller zu erfassen. Korrekte Rechtschreibung, Sprache und Zeichensetzung unterstreichen die Glaubwürdigkeit und Seriosität der dargestellten Inhalte und sind insbesondere für Firmen-Webseiten ein Must-have.

Interaktions-
möglichkeiten bieten

Die Besucher Ihrer Webseite wollen nicht nur mit Informationen versorgt werden, auch die Kommunikation miteinander ist wichtig. Die Kontaktaufnahme sollte einfach möglich sein, z.B. über ein von jeder Seite aus gut erreichbares Kontaktformular bzw. prominent verlinkte Kontaktmöglichkeiten. Die Kommentarfunktion oder Social Media-Funktionen wie Teilen und Liken sind vor allem für Informationsangebote wie Blogs von Bedeutung. Ein Webchat kann besonders Firmen zum schnellen Austausch mit Website-Besuchern und Kunden dienen. Mit einem Such-Angebot können Nutzer zügig den gewünschten Website-Inhalt finden, was bei sehr umfangreichen Webseiten wie Blogs und Wikis Sinn macht.

Das Design: Zeitlos und funktional

Interessante Inhalte sind wichtig, doch müssen diese Inhalte auch passend dargestellt werden, um die Besucher zu erreichen und zu binden. Die Startseite und alle Unterseiten sollten nicht zu viele Inhalte gedrängt präsentieren – der sogenannte Weißraum sorgt für einen ruhigen, stimmigen Gesamteindruck und hilft dem Nutzer, sich zu orientieren. Aktuell im Trend sind vor allem offene Webdesigns ohne Begrenzungen, dennoch empfiehlt es sich, auch bei offenen Designs den Inhalt nicht zu breit darzustellen, damit er gut lesbar bleibt.

Farben, Kontrast und Weißraum

Das Farbschema einer Webseite sollte für Kontrast von Text und Hintergrund sorgen und Farben verwenden, die gut miteinander harmonieren. Die Farben sollten einheitlich nach vorher festgelegten Regeln verwendet werden. Sofern ein Logo präsentiert wird, macht es Sinn das Farbschema der Webseite daran auszurichten. Es empfiehlt sich, nicht mehr als zwei bis drei verschiedene Farben für das Layout einer Webseite einzusetzen. Für Links und weitere Hervorhebungen wie Zwischenüberschriften können Akzentfarben genutzt werden, besonders die Links sollten gut als solche erkennbar sein, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu generieren.

Newsletter anmelden & informiert bleiben

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Ihre Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail.

weitere interesante Artikel